Buntes Treiben und Schäfflertanz

Samstag 2. März 14:30-20:00

Video:

P302567414

P302567515

P302567816

Schaeffler_2_3_Plakat_A2_01

 

Buntes Treiben Am Hans-Mielich-Platz / Einweihung der Skulptur „Heute schon GeEngelt?“

Schäfflertanz

Der Ursprung des heiteren Tanzes geht angeblich auf das Jahr 1517 zurück. Als zum wiederholten Male die Pest in der Stadt wütete, beschloss ein Schäffler, dessen Name nicht bekannt ist, dem Leid der noch lebenden Bewohner ein Ende zu setzen und sie mit einem Tanz zu erheitern. Weitere Schäffler schlossen sich ihm an und schon bald erfreuten sich die Münchner wieder ihres Lebens, anstatt vor der Pest in die Knie zu fallen. Mit der Zeit hielt der Tanz auch im restlichen Bayern Einzug.

Den ersten wirklichen Beleg für den Schäfflertanz gibt es allerdings erst für das Jahr 1702. Dennoch feierten die Schäffler 2017 – außerhalb der Reihe – zum 500. Jubiläum ihren Tanz mit mehreren Auftritten in München.

Was ist eigentlich ein Schäffler?
Der Name stammt vom Handwerksberuf der Fassmacher, dessen Angehörige sich mit Holzfässern beschäftigen.

Warum gibts den Schäfflertanz nur alle sieben Jahre? 
Dass der beliebte Tanz nur alle sieben Jahre aufgeführt wird, wird durch eine Vielzahl an Vermutungen erklärt. Neben einer angeblichen Wiederkehr der Pest alle sieben Jahre, der Glückszahl „7“ und einer Anordnung von Herzog Wilhelm IV gehören auch ein Zeitplan der Zünfte für ihre Bräuche zu den möglichen Gründen für den Turnus.

%d Bloggern gefällt das: